Dinah Grace

* 14.02.1916 in Berlin
† 10.05.1963 in Bad Oldesloe

[Engl. Translation]

Dinah Grace war eine berühmte deutsche Revuetänzerin der 1930er-Jahre.

Geboren, aufgewachsen und ausgebildet in Berlin, feierte sie bereits im Alter von 14 Jahren erste Erfolge auf der Bühne des Berliner Nelson Theaters, wo sie die Aufmerksamkeit des Regisseurs Erik Charell auf sich zog und ein Engagement für seine in London aufgeführte Revue „Im Weißen Rössl“ erhielt.

Die unter dem bürgerlichen Namen Ilse Schmidt geborene Tänzerin führte fortan den Künstlernamen Dinah Grace.

Im Anschluss an das Londoner Gastspiel gelang Grace auch in Deutschland ein Karrieresprung, und es folgten Gastspiele als Solotänzerin in erfolgreichen Hauptstadt-Revuen des Berliner Wintergartens, im Metropol Theater und der Berliner Scala. Weitere Auftritte führten sie nicht nur in andere deutsche Städte, sondern auch ins europäische Ausland, wo Dinah Grace insbesondere in Wien über einen längeren Zeitraum hinweg tätig war.

Jeweils in der Rolle einer Tänzerin nahm Grace ab 1934 auch verschiedene Schauspielangebote an und spielte in zwei Kurzfilmen sowie in dem österreichischen Spielfilm „Hohe Schule“ (1934) und der deutschen Vorkriegsproduktion „Spaßvögel“ (1939).

Bereits 1933 lernte Grace den Schauspieler Willy Fritsch kennen, den sie 1937 heiratete. Sie gab daraufhin ihre Karriere auf und bekam zwei Söhne, von denen der jüngere, Thomas Fritsch, später ebenfalls Schauspieler wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs war Dinah Grace kriegsbedingt in der Truppenbetreuung tätig. Nach Kriegsende zog sie gemeinsam mit ihrer Familie von Berlin nach Hamburg um und widmete sich ihren Kindern sowie der Karriere ihres Mannes, dem sie in geschäftlichen Belangen zeitweilig beratend zur Seite stand.

Bereits Mitte der 1950er-Jahre erkrankte Dinah Grace an Krebs und verlor den Kampf gegen die Krankheit 1963 im Alter von nur 47 Jahren im Krankenhaus von Bad Oldesloe.

Der Grabstein trägt ihren Künstlernamen sowie das Geburtsjahr 1917. Sämtliche personenbezogenen Urkunden in Archiven von Berlin und Bad Oldesloe weisen jedoch das Geburtsjahr 1916 aus (u.a. Geburtsurkunde Nr. 72/1916 im Standesamt Charlottenburg I).

Weiter zu WILLY FRITSCH